freies Elektron — frei|es Ẹ|lek|t|ron: ein ungebundenes, d. h. weder an einer chem. Bindung noch als Ladungsträger an der Elektronenhülle eines Atoms beteiligtes Elektron. F. E. treten als Beta Strahlen u. Kathodenstrahlen sowie als Sekundärelektronen bei… … Universal-Lexikon
Freies Neutron — Neutron Klassifikation Fermion Hadron Baryon Nukleon Eigenschaften Ladung neutral Ruhemasse 1,008 664 915 78(55) … Deutsch Wikipedia
freies Radikal — frei|es Ra|di|kal: von IUPAC nur noch unter speziellen Bedingungen zugelassene Bez. für Atome, Ionen, Gruppen oder Moleküle mit einsamem Elektron (↑ Radikal). * * * freies Radikal, Molekülfragment mit einem ungepaartem Elektron (Radikal). Der… … Universal-Lexikon
Freies Elektronengas — In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband von Metallen oder Halbleitern. Im Rahmen dieses Modells werden die frei beweglichen Elektronen als Grund für… … Deutsch Wikipedia
Freies Teilchen — In der Physik werden als freie Teilchen Objekte (z. B. Ladungsträger) bezeichnet, die sich nicht in einem Potential befinden. Somit wirkt keine Kraft auf das Teilchen und man muss nur gegen seine Trägheit Arbeit leisten, um seine… … Deutsch Wikipedia
einsames Elektron — ein|sa|mes Ẹ|lek|t|ron; Syn.: ungepaartes Elektron: für die radikalischen Eigenschaften einer Verb. (↑ Radikal) verantwortliches Elektron, das an Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff u. a. Elemente gebunden sein kann u. in Strichformeln als Punkt … Universal-Lexikon
Compton-Effekt — Feynman Diagramme s Kanal u Kanal Als Compton Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der … Deutsch Wikipedia
Elektronen-Loch — Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar[1]. Der reale… … Deutsch Wikipedia
Elektronenfehlstelle — Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar[1]. Der reale… … Deutsch Wikipedia
Miniaturisierung: Von der Elektronenröhre zum Mikrochip — Das sicherlich den meisten Menschen am besten vertraute Beispiel einer fortwährenden Miniaturisierung von Bauteilen ist die Mikroelektronik und hier vor allem die Computertechnik. Komplizierte oder langwierige Berechnungen durch mechanische… … Universal-Lexikon